


Team Trenkwalder
vor 6 Monaten
•5 min lesen
Remote Work und Workation - Moderne Arbeitsmodelle im Fokus
Neue Fexibilität im Arbeitsalltag
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Insbesondere flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work und Workation gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen?
Remote Work vs. Homeoffice - Klare rechtliche Unterschiede
Der Begriff "Homeoffice" wird oft als Synonym für jede Form des Arbeitens von zu Hause aus verwendet. Tatsächlich differenziert das Arbeitsrecht jedoch klar zwischen Telearbeit (Homeoffice) und mobilem Arbeiten (Remote Work). Telearbeit bezeichnet die dauerhafte Einrichtung eines festen Arbeitsplatzes im privaten Bereich des Arbeitnehmenden gemäß der Arbeitsstättenverordnung. Hier sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, alle nötigen Arbeitsmittel bereitzustellen und Arbeitsschutzregelungen einzuhalten.
Im Gegensatz dazu ermöglicht mobiles Arbeiten eine flexible Arbeitsgestaltung von verschiedenen Orten aus, wie etwa Zügen, Cafés oder auch am Strand. Diese Form des Arbeitens unterliegt nicht den strikten Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung, was Unternehmen mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung bezüglich des Arbeitsschutzes und der Arbeitszeitregelungen gibt
Workation - Arbeit und Urlaub kombiniert
Ein aufstrebender Trend des mobilen Arbeitens ist die Workation, eine Begriffskreation aus den Wörtern „Work“ und „Vacation“. Dabei arbeiten Fachkräfte temporär im Ausland und genießen gleichzeitig ihre Freizeit an Urlaubsorten. Diese moderne Arbeitsform steigert nicht nur die Attraktivität von Unternehmen im Wettbewerb um Talente, sondern fördert laut dem Institut für deutsche Wirtschaft (iwd) die Jobzufriedenheit, Kreativität und Produktivität der Mitarbeitenden.
Bevor man sich auf eine Workation begibt, sind jedoch einige wesentliche Punkte zu beachten:
Rechtliche Grundlagen variieren je nach Aufenthaltsland und erfordern eine klare Vereinbarung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen.
Regelungen bezüglich Steuern, Visa und Versicherungen müssen vorab geklärt werden, um unerwartete Probleme zu vermeiden.
Technische Voraussetzungen wie eine zuverlässige Internetverbindung und die Mitnahme benötigter Arbeitsmittel sind essenziell für erfolgreiches Arbeiten im Ausland. Es ist ratsam, sich diesbezüglich mit der firmeninternen IT abzustimmen, um sicherzustellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden können.
Die Zukunft der Arbeit in Bewegung
In einer globalisierten Welt, in der die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben zunehmend verschwimmen, bieten flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work und Workation eine nachhaltige Antwort auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Indem Unternehmen diese Möglichkeiten proaktiv unterstützen und gestalten, können sie nicht nur ihre Attraktivität steigern, sondern auch die Arbeitsweise ihrer Teams nachhaltig transformieren.
Gespannt auf mehr? Dann bleiben Sie dran!
Teilen Sie es mit anderen!
Interessiert an ähnlichen Beiträgen?
Anmelden und mehr Beiträge zum Thema “Human resources” erhalten
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.