


Team Trenkwalder
vor etwa 8 Stunden
•3 min lesen
Selbstmotivation an schlechten Tagen:
Strategien, wenn der Einsatz mal zäh läuft
Jeder kennt sie: diese Tage, an denen einfach nichts vorangeht, Aufgaben sich stapeln und der innere Antrieb fehlt. Besonders im Berufsleben können solche Motivationslöcher auftreten – sei es durch anspruchsvolle Einsätze, Projektstress oder ungewohnte Herausforderungen. Solche Phasen sind völlig normal. Entscheidend ist jedoch, wie Sie damit umgehen, um Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, Stress zu reduzieren und langfristig Ihren Karriereerfolg zu sichern.
Kleine Motivations-Booster für den Arbeitsalltag
Selbst an schwierigen Tagen können einfache Strategien helfen, den inneren Antrieb wiederzufinden und konzentriert zu bleiben:
1. Erfolgsjournal führen
Schreiben Sie jeden Tag auf, was Sie erreicht haben – auch kleine Aufgaben zählen. Ein Blick auf die eigenen Fortschritte kann motivierend wirken, Selbstvertrauen stärken und den Fokus auf positive Ergebnisse lenken.
2. Kurze Check-Ins mit sich selbst
Nehmen Sie sich ein bis zwei Minuten, um regelmäßig den Fortschritt Ihrer Arbeit zu reflektieren. Fragen Sie sich: „Was habe ich bereits erledigt? Was ist als Nächstes dran?“ So behalten Sie die Übersicht und vermeiden das Gefühl von Überforderung.
3. Kleine Ziele setzen
Große Aufgaben können schnell einschüchternd wirken. Teilen Sie Projekte in kleine, leicht erreichbare Schritte auf. Jeder abgeschlossene Mini-Schritt erzeugt ein Erfolgserlebnis, steigert die Motivation und gibt Energie für die nächsten Aufgaben.
Prokrastination erkennen und gezielt handeln
Motivationslöcher äußern sich oft in aufgeschobenen Aufgaben, Ablenkung oder einem Gefühl der Überforderung. Um solche Phasen zu überwinden, helfen:
Prioritäten setzen: Fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Aufgaben und bearbeiten Sie diese zuerst.
Zeitblöcke planen: Legen Sie feste Zeitfenster für verschiedene Tätigkeiten fest und schirmen Sie sich bewusst vor Ablenkungen ab.
Belohnung einplanen: Nach erledigten Aufgaben kann eine kleine Pause oder ein persönlicher Genuss als Belohnung dienen – das motiviert zusätzlich.
Ablenkungen minimieren: Schalten Sie unnötige Benachrichtigungen aus, nutzen Sie Konzentrationshilfen oder Apps, die helfen, fokussiert zu bleiben.
Routinen für langfristige Motivation und Energie
Regelmäßige Strukturen im Berufsalltag sind entscheidend, um auch an schlechten Tagen produktiv zu bleiben:
Feste Arbeitszeiten einhalten: Definieren Sie Start- und Endzeiten, um Struktur in Ihren Tag zu bringen.
Pausen bewusst nutzen: Kurze Bewegung, frische Luft oder eine gesunde Mahlzeit helfen, Energie zurückzugewinnen.
Selbstfürsorge priorisieren: Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung und kleine Auszeiten unterstützen die mentale Stärke und Motivation.
Reflexion am Ende des Tages: Notieren Sie kurz, was gut gelaufen ist, welche Fortschritte Sie erzielt haben und was Sie morgen verbessern möchten – so stärken Sie langfristig Ihre Karriere.
Fazit: Motivation ist trainierbar
Selbstmotivation ist keine feste Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die Sie gezielt entwickeln können. Durch Erfolgsjournale, regelmäßige Check-Ins, kleine Ziele und klare Routinen bleiben Sie auch an herausfordernden Tagen leistungsfähig. Wer lernt, Motivation aktiv zu steuern, reduziert Stress, steigert die eigene Effizienz und legt den Grundstein für nachhaltigen beruflichen Erfolg.
Bereit, Ihre Karriere aktiv zu gestalten? Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und finden Sie Positionen, die Ihre Motivation langfristig fördern. Gleichzeitig können Sie mit unserem Lebenslauf-Designer Ihre Unterlagen optimal vorbereiten und Ihre Chancen im Bewerbungsprozess erhöhen.
Gespannt auf mehr? Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram, um keine spannenden Themen rund um Karriere und Personalwesen zu verpassen!
Teilen Sie es mit anderen!


Upskilling in Zeiten des Fachkräftemangels
Fachkräftemangel meistern: Mit Upskilling, Reskilling und flexiblen HR-Services Zukunft sichern.


Rückkehr aus dem Urlaub:
Rückkehr aus dem Urlaub: So finden Sie schnell zurück in den Arbeitsalltag


Saisonale Personalplanung im Herbst/Winter:
Erfahren Sie, wie Unternehmen im Herbst und Winter ihre saisonalen Personalbedarfe flexibel und kosteneffizient managen. Mit Zeitarbeit, On-Demand-Personal und Personaldienstleistern wie Trenkwalder bieten sich ideale Lösungen für saisonale Schwankungen.