
Während eines Skype-Interviews Immer seriös und ehrlich sein und auf passende Kleidung achten. Auch hier zählt der erste Eindruck.
Technik, Umgebung und Körperhaltung sind für das Online Bewerbungsgespräch wichtig. Sie müssen aber kein Video-Profi sein, um den Job zu ergattern.
Ausschlaggebend ist, wie in einem normalen Bewerbungsgespräch auch, Ihre Ausstrahlung, Qualifikation und wie Sie sich beim Gespräch präsentieren.
Bereits vor Corona wurde das Vorstellungsgespräch per Video von einigen Unternehmen angeboten. Jetzt wird vermehrt darauf zurückgegriffen. Doch wie gelingt das Gespräch einwandfrei?
Technik, Umgebung und Körperhaltung sind für das Online Bewerbungsgespräch wichtig. Sie müssen aber kein Video-Profi sein, um den Job zu ergattern. Ausschlaggebend ist, wie in einem normalen Bewerbungsgespräch auch, Ihre Ausstrahlung, Qualifikation und wie Sie sich beim Gespräch präsentieren.
Damit beim Video-Gespräch auch alles klappt benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen PC/Notebook/Tablet/Smartphone, ein Headset oder Mikrofon und eine Videochat-App wie z.B. Teams oder Skype. Wir empfehlen Ihnen vor dem Gespräch einen Test mit Freunden durchzuführen, um alles einmal zu überprüfen und zu schauen ob wirklich alles klappt. So können Sie, im Fall der Fälle, vielleicht noch schnell ein anderes Headset besorgen oder einen besseren Übertragungsort zu Hause suchen.
Um perfekt in Szene gesetzt zu sein sollten Sie das Gespräch in einem hellen Raum, mit Licht von vorne (kein Fenster hinter Ihnen) und einem möglichst neutralen, freundlichen Hintergrund abhalten.
Die Recruiter bzw. der Gesprächspartner möchte vor allem Ihr Gesicht gut erkennen können. Sollten Sie einen Stand-PC haben, versuch den PC so zu drehen, dass das Licht von vorne kommt. Beim Video-Gespräch über ein Notebook, Tablet oder Smartphone achten Sie darauf, dass das Gerät möglichst frontal vor Ihrem Gesicht ist. Unsere Empfehlung ist, ein Stativ oder eine andere Ablagemöglichkeit zu verwenden damit Ihre Hände frei sind.
Beim Gespräch selbst nehmen Sie eine lockere Körperhaltung ein, die bequem, aber aufrecht ist, Schultern locker und Blick beim Sprechen in die Kamera. Ein Vorteil beim Videogespräch, Sie sind in einer gewohnten Umgebung und somit ist die Nervosität vielleicht ein bisschen weniger. Allerdings kann es Sie in Versuchung führen ein bisschen „rumzulungern“. Daher auf die Sitzposition achten.
Wie auch bei einem persönlichen Bewerbungsgespräch gilt:
- Lesen Sie nochmals die Stellenbeschreibung gut durch und recherchieren Sie über das Unternehmen.
- Überlegen Sie sich Fragen zur offenen Stelle, dem Arbeitsumfeld usw.
- Legen Sie sich Antworten auf Standardfragen, wie z.B. Warum Sie für die Stelle der/die richtige sind, bereit.
- Lebenslauf, Zeugnisse usw. sollten Sie Griff bereit haben.
Ein Videogespräch ist nicht der Standard, daher wird der Recruiter wohl etwas Nachsicht haben, wenn etwas nicht gleich klappt, der Ton auf einmal weg ist oder Ihr Kind doch plötzlich das Gespräch crasht.
Zusammengefasst:
- Überprüfen Sie vorab die Technik: stabile Internetverbindung, gute Bild- und Tonqualität.
- Suchen Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie von niemanden gestört werden.
- Licht-Check: es darf nicht zu hell oder zu dunkel sein.
- Achten Sie auf den Hintergrund: kein Fenster, keine peinlichen Bilder, eine ordentliche Umgebung.
- Bei Skype sollten Sie einen seriösen Skype-Namen sowie ein angemessenes Bild wählen.
- Auch beim Gespräch zuhause, kleiden Sie sich dementsprechend, zumindest mit der Kleidung, die man sieht.
- Eliminieren Sie Ablenkungsmöglichkeiten: Handy auf lautlos, Fenster schließen, um Lärm von draußen auszublenden.
- Körperhaltung beachten: der Recruiter bewerten Ihre Mimik und Gestik