Blog Posts
Dress to Impress: So hinterlassen Sie im Vorstellungsgespräch einen bleibenden EindruckDress to Impress: So hinterlassen Sie im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck
Dress to Impress: So hinterlassen Sie im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck

Team Trenkwalder

vor 6 Tagen

7 min lesen

BewerbungstippsKarrieretipps

Dress to Impress: So hinterlassen Sie im Vorstellungsgespräch einen bleibenden Eindruck

Praxis-Tipps für Ihren glänzenden Auftritt

Diesen Artikel teilen

Ein Vorstellungsgespräch ist eine der wichtigsten Phasen im Bewerbungsprozess. Neben Ihren fachlichen Qualifikationen ist der erste Eindruck, den Sie hinterlassen, von entscheidender Bedeutung – und dieser wird zu einem großen Teil durch Ihr Outfit bestimmt. Die richtige Kleidung kann Ihre Professionalität unterstreichen, Selbstvertrauen ausstrahlen und das Vertrauen des Arbeitgebers gewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich für ein Bewerbungsgespräch richtig kleiden, um im Vorstellungsgespräch zu glänzen – ergänzt durch praktische Tipps für das perfekte Outfit.

Zudem gehen wir auf Besonderheiten bei Online-Vorstellungsgesprächen ein, die in der heutigen Zeit zunehmend wichtig werden.


1. Recherchieren Sie den Dresscode des Unternehmens – So finden Sie das richtige Outfit für Ihr Vorstellungsgespräch

Bevor Sie sich für Ihr Bewerbungsgespräch vorbereiten, sollten Sie sich über die Unternehmenskultur und den Dresscode informieren. Jedes Unternehmen hat seine eigene Atmosphäre und Erwartungen an das äußere Erscheinungsbild seiner Mitarbeiter. Ein detaillierter Blick auf die Unternehmenswebsite und die Social-Media-Kanäle kann Ihnen einen guten Eindruck vom üblichen Dresscode verschaffen.

Praktische Tipps zur Recherche des Dresscodes:

  • Website und Karrierebereich checken: Viele Unternehmen geben Hinweise zum Dresscode, insbesondere in Stellenanzeigen oder auf Karriereseiten.

  • Social Media als Indikator nutzen: Schauen Sie sich die Social-Media-Profile des Unternehmens und seiner Mitarbeiter an, um den üblichen Stil der Kleidung zu verstehen.

  • Fragen Sie im Vorfeld nach: Falls Sie unsicher sind, können Sie höflich anfragen, wie der Dresscode für Vorstellungsgespräche im Unternehmen aussieht.


2. Lieber etwas zu schick als zu locker! – So kleiden Sie sich für das Vorstellungsgespräch

Das Motto „Overdressed ist besser als underdressed“ gilt in den meisten Fällen. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, wie formell die Atmosphäre im Unternehmen ist, ist es immer besser, einen Schritt weiter zu gehen und sich etwas schicker zu kleiden, als zu leger. Dies zeigt Respekt gegenüber dem Arbeitgeber und vermittelt, dass Sie die Bedeutung des Gesprächs erkannt haben.

Praxis-Tipp: Wenn das Unternehmen ein eher lockeres Arbeitsumfeld hat, können Sie Ihre Kleidung etwas anpassen, aber achten Sie darauf, dass Sie trotzdem professionell wirken. Ein Business-Casual-Outfit ist in vielen Branchen eine sichere Wahl.


3. Pflege und Details machen den Unterschied – Warum die richtigen Details im Bewerbungsgespräch wichtig sind

Ein gepflegtes Erscheinungsbild sagt mehr aus, als viele denken. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sauber, gebügelt und in einwandfreiem Zustand ist. Abgenutzte oder zerknitterte Kleidung kann einen negativen Eindruck hinterlassen, selbst wenn der Rest des Outfits perfekt ist.

Praktische Tipps für ein gepflegtes Erscheinungsbild:

  • Kleidung bügeln: Nichts wirkt unprofessioneller als ein zerknittertes Hemd oder eine faltenbehaftete Hose.

  • Schuhe polieren: Saubere, gepflegte Schuhe gehören zu einem erfolgreichen Auftreten. Sie werden oft unbewusst wahrgenommen und machen einen Unterschied.

  • Kleiner Spiegelcheck: Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen des Hauses, dass Ihr Outfit sitzt und keine Details fehlen. Ein kurzer Blick in den Spiegel hilft Ihnen, den finalen Check zu machen.


4. Weniger ist oft mehr – So setzen Sie Accessoires und Parfüm richtig ein

Accessoires können Ihrem Outfit das gewisse Etwas verleihen, jedoch gilt auch hier: Weniger ist mehr. Zu auffälliger Schmuck oder ein starker Parfümduft können vom Wesentlichen – Ihrem Bewerbungsgespräch – ablenken. Ein dezentes, elegantes Accessoire ist völlig ausreichend, um Ihre Professionalität zu unterstreichen.

Praktische Tipps zu Accessoires und Parfüm:

  • Uhr oder schlichte Schmuckstücke: Eine klassische Uhr und dezente Schmuckstücke reichen aus, um das Outfit abzurunden.

  • Parfüm sparsam einsetzen: Ein zu intensiver Duft kann störend wirken. Setzen Sie auf einen dezenten Duft, der nicht zu aufdringlich ist.


5. Tragen Sie das, worin Sie sich wohlfühlen – Selbstbewusst und authentisch auftreten

Es nützt nichts, sich in ein Outfit zu zwängen, das Ihnen unbequem ist oder nicht zu Ihrem Stil passt. Wenn Sie sich in Ihrer Kleidung nicht wohlfühlen, wird sich das in Ihrer Körpersprache und Ausstrahlung widerspiegeln. Selbstbewusstsein entsteht, wenn Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen.

Praktische Tipps für Wohlfühl-Outfits:

  • Komfort wahren: Achten Sie darauf, dass das Outfit bequem sitzt, insbesondere bei den Schuhen – Sie möchten nicht während des Gesprächs mit Blasen kämpfen.

  • Persönlicher Stil: Finden Sie eine Balance zwischen beruflicher Kleidung und Ihrem persönlichen Stil. Ein Outfit, das Sie selbstbewusst tragen, wirkt authentisch und überzeugend.


6. Achten Sie auf Ihre Frisur und Ihr Make-up – Der perfekte Look für Ihr Bewerbungsgespräch

Eine gepflegte Frisur und dezentes Make-up sind ebenfalls wichtige Bestandteile eines professionellen Auftritts. Ein natürlicher Look wirkt oft am besten und lässt Sie frisch und selbstbewusst erscheinen. Zu extravagante Frisuren oder auffälliges Make-up können von Ihren Qualifikationen ablenken.

Praktische Tipps für Frisur und Make-up:

  • Frisur pflegen: Ein ordentlich frisiertes Haar zeugt von Disziplin und Selbstachtung. Vermeiden Sie zu auffällige oder experimentelle Frisuren.

  • Make-up dezent halten: Wählen Sie ein dezentes Make-up, das Ihre Gesichtszüge betont, ohne zu stark aufzutragen.


7. Vermeiden Sie zu lässige Kleidung – Die richtige Wahl für jedes Vorstellungsgespräch

Vermeiden Sie es, zu sportlich oder zu lässig zu einem Vorstellungsgespräch zu erscheinen. T-Shirts, Jogginghosen oder Kleidung mit auffälligen Logos können einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. Auch wenn das Unternehmen ein entspanntes Arbeitsumfeld hat, sollten Sie immer sicherstellen, dass Ihr Outfit die Professionalität widerspiegelt.

Praktische Tipps für passende Kleidung:

  • Vermeiden Sie auffällige Logos oder Slogans: Kleidung mit großen Markenlogos oder humorvollen Sprüchen kann unprofessionell wirken.

  • Wählen Sie klassische Outfits: Ein gut sitzender Anzug oder ein Business-Casual-Look sind oft die beste Wahl.


8. Online-Bewerbungsgespräche: Tipps für das perfekte Outfit vor der Kamera

In Zeiten von Homeoffice und virtuellen Bewerbungsgesprächen sind Online-Interviews zunehmend die Norm. Doch auch hier gilt: Der erste Eindruck zählt, und dieser beginnt schon mit Ihrem Outfit – auch vor der Kamera. Einige Besonderheiten unterscheiden sich von einem persönlichen Gespräch, die Sie bei der Wahl Ihres Outfits berücksichtigen sollten:

Praktische Tipps für Online-Bewerbungsgespräche:

  • Kleidung von der Taille aufwärts: Auch wenn nur der obere Teil Ihres Körpers sichtbar ist, achten Sie darauf, dass Ihr Outfit professionell wirkt. Ein Hemd, eine Bluse oder ein Blazer sind ideale Optionen.

  • Farben und Kontraste: Vermeiden Sie starke Muster, die auf der Kamera ablenken könnten. Neutrale Farben wie Blau, Grau oder Weiß wirken professionell und bringen Sie gut zur Geltung.

  • Achten Sie auf den Hintergrund: Der Hintergrund ist ebenfalls Teil Ihres Auftritts. Suchen Sie sich einen ruhigen, gut beleuchteten Ort und vermeiden Sie unordentliche oder ablenkende Hintergründe.

  • Technische Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera gut ausgerichtet ist und die Beleuchtung stimmt. Eine schlechte Bildqualität kann vom Gespräch ablenken.


9. Business Casual vs. Smart Casual – Eine gute Alternative

Nicht jedes Vorstellungsgespräch erfordert einen klassischen Anzug. In vielen modernen Unternehmen ist ein Business-Casual- oder Smart-Casual-Look ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Diese Optionen bieten mehr Freiraum, ohne die Professionalität zu gefährden.

Business Casual für Männer und Frauen:

  • Beispiel für Business Casual für Männer: Hemd (ohne Krawatte), Chinos, Anzugschuhe.

  • Beispiel für Business Casual für Frauen: Bluse, schmaler Rock oder Stoffhose, flache Schuhe oder dezente Absätze.


Smart Casual für kreative Berufe:

  • Beispiel für Smart Casual für Männer: Pullover, Chinos, modische Sneaker oder Loafers.

  • Beispiel für Smart Casual für Frauen: Strickjacke oder Blazer, Jeans, elegante Flats oder flache Pumps.


Fazit

Die richtige Wahl des Outfits für Ihr Vorstellungsgespräch kann einen entscheidenden Einfluss auf den Verlauf Ihres Gesprächs haben – sowohl in persönlichen als auch in virtuellen Interviews. Wenn Sie sich im Voraus über den Dresscode informieren, sich für ein professionelles und gepflegtes Erscheinungsbild entscheiden und auf die kleinen Details achten, erhöhen Sie Ihre Chancen auf den Traumjob erheblich. Denken Sie daran: Der erste Eindruck zählt – und Ihr Outfit spielt dabei eine entscheidende Rolle. Kleiden Sie sich also, um zu gewinnen!

Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Vorstellungsgespräch – online wie offline! Und für weitere nützliche Tipps rund um Karriere und Bewerbung folgen Sie uns auf Social Media!

Ihren neuen Job finden Sie hier.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Teilen Sie es mit anderen!

Interessiert an ähnlichen Beiträgen?

Anmelden und mehr Beiträge zum Thema “Bewerbungstipps, Karrieretipps” erhalten

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Mehr Neuigkeiten
Die Zukunft des Outsourcings: Die Zukunft des Outsourcings:

Die Zukunft des Outsourcings:

OutsourcingTechnologie

Die Zukunft des Outsourcings: KI, Automatisierung & Remote Work

Visionboards erstellen für berufliche ZieleVisionboards erstellen für berufliche Ziele

Visionboards erstellen für berufliche Ziele

Creative workKarrieretipps

Visionboards erstellen für berufliche Ziele: So visualisieren Sie Ihren Erfolg

Durch Zeitarbeit zum Traumjob:Durch Zeitarbeit zum Traumjob:

Durch Zeitarbeit zum Traumjob:

BewerbungstippsKarrieretippsRecruiting/Flex EmploymentHuman Resources

Durch Zeitarbeit zum Traumjob: Chancen und Perspektiven

Social Media

Folgen Sie uns für das Neueste

Wir veröffentlichen dort ständig neue interessante Stellenangebote, Tipps und suchen nach Talenten.

Trenkwalder @
iconiconiconiconiconiconiconicon