29.09.2020

Verwandte Tags News

Teamdynamiken: Vielfältiger Input oder T(oll) E(in) A(nderer) M(achts)?

Mehrere Mitglieder in Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen, was einen ganzheitlichen Output begünstigt. Sind Strukturen, Arbeitsteilung und Rollenkonstellationen nur ungenau festgelegt, spielen Sie Ihre Teamdynamiken allerdings ganz schnell ins Aus.

Erfahren Sie hier, wie Sie aus einer Zweckgemeinschaft exzellente Teams schaffen und wie Sie dadurch nachhaltig Ihre Organisationsentwicklung stärken.

Wie Sie Ihre Teams stärken und optimieren

 

Leiten, Moderieren, Coachen, Partizipieren, Gestalten… Stellt man sich Teamkultur in einem Unternehmen in Form eines Balles vor, den man sich produktiv zuspielt und kreativ abpasst, sind Gruppenorganisationen in der Theorie ein leichtes Spiel.

 

Mehrere Mitglieder in Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammen, was einen ganzheitlichen Output begünstigt. Sind Strukturen, Arbeitsteilung und Rollenkonstellationen nur ungenau festgelegt, spielen Sie Ihre Teamdynamiken allerdings ganz schnell ins Aus. Erfahren Sie hier, wie Sie aus einer Zweckgemeinschaft exzellente Teams schaffen und wie Sie dadurch nachhaltig Ihre Organisationsentwicklung stärken.

 

Definieren Sie „Spielregeln“ im Team

 

Es ist kein Geheimnis, dass sich Menschen am Produktivsten entfalten, wenn man sie ihrer Kompetenz entsprechend einsetzt. Räumen Sie daher Mitgliedern nach Möglichkeit ein, je nach Interesse oder Schwerpunkt in der Gruppe zu partizipieren.

 

Wenn Sie als Führungskraft ein Team neu gründen oder übernehmen, versichern Sie sich außerdem, dass die Gruppe genauestens über die Ziele und Strategien informiert ist. Ein gemeinsamer Status Quo an Wissen ist für die Arbeit in der Gruppe unerlässlich und dient als Ausgangspunkt für Arbeitsteilung und künftige Abläufe. Finden Sie zudem einen gesunden Mittelweg, fachlich und disziplinär als Team Leader respektiert zu werden.

 

Die Extraportion Motivation

 

Hier sind Sie am Zug: Wie können Sie den Motivationsakku Ihrer Teammitglieder antreiben? Neben anspruchsvollen Aufgaben und Ergebnissen sollte die Motivation Ihres Teams keinesfalls zu kurz kommen. Lassen Sie Ihren KollegInnen angemessene Gestaltungsfreiheit und bringen Sie ihnen ebenso Vertrauen entgegen. Benennen Sie erreichte Leistungen und Milestones Ihres Teams und steigern Sie den Ansporn durch kleine Anerkennungen. Nehmen Sie das Engagement Ihres Teams nicht für selbstverständlich hin und zeigen Sie spürbare Wertschätzung. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Freitagsfrühstück oder mit einer spontanen Überraschungspizza im Teammeeting? Auch eine Fußball- oder Theaterkarte zum Dank erreichter Projektziele kostet nicht die Welt und hat als Geste eine hohe Wirkung!

 

Team-Learnings & Fehlerkultur

 

Fehler passieren und sind auch erlaubt. Von Bedeutung ist, wie Sie damit im Team gemeinsam umgehen. Gegenseitige Schuldzuweisungen oder Verurteilungen hemmen nur progressive Leistungen und stören das Zusammengehörigkeitsgefühl. Tragen Sie zu einer authentischen und sachlichen Fehlerkultur bei, indem Sie die Angst vor Versagen zum Lernpotenzial etablieren. Gewährleisten Sie offene Kommunikation und erkennen Sie Eingeständnisse an. Geben Sie Ihren TeamkollegInnen ein qualifiziertes Feedback und Coaching, um ihre Weiterentwicklung zu fördern. Diese Parameter sind der Motor für eine unternehmerische Kultur des Lernens und helfen Ihrem Team, ähnliche Fehlschläge in Zukunft zu vermeiden. So können Sie Ihre Wahrnehmung als Team-Leader positiv besetzen. Denken Sie daran: Durch Fehler verlieren Sie nicht – entweder Sie gewinnen oder Sie lernen!

 

 

Sind Sie ein Team-Player und noch auf Jobsuche?

Werden Sie jetzt Teil des #TeamTrenkwalder und bewerben Sie sich noch heute über unser Jobportal – Wir freuen uns auf Sie!


Autorin: Helen Trivick-Randall, Recruiting-Expertin bei Trenkwalder

 

Quellen:

https://www.humanresourcesmanager.de/news/7-tipps-fuer-eine-gesunde-fehlerkultur-im-unternehmen.html
https://www.teamazing.at/was-versteht-man-unter-fehlerkultur/
https://www.trainertreffen.de/index.php/journal-mainmenue/146-teamentwicklung/5062-was-ist-teamdynamik
https://organisationsberatung.net/teamkultur-teamzusammenarbeit-verbessern/